Oliver Broumis ist in Hannover geboren, wo er auch aufwuchs. Direkt nach dem Abitur studierte er an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Hamburg. Außerdem trainierte er bei amerikanischen Coaches in Los Angeles, u.a. bei M.K. Lewis (Film Tech), Sam Christensen (S. Chr. Process) und bei Frank Betzelt in Berlin (Meisner Technique).
Die erste Produktion nach der Schauspielschule war der deutsch-schweizerische Kinofilm Immer & Ewig, eine moderne Version von Jean Paul Sartres "Das Spiel ist aus". Gleichzeitig begann er, an verschiedenen deutschen Theatern Stücke von Shakespeare, J.W. v. Goethe und anderen zu spielen.
Die erste Produktion nach der Schauspielschule war der deutsch-schweizerische Kinofilm Immer & Ewig, eine moderne Version von Jean Paul Sartres "Das Spiel ist aus". Gleichzeitig begann er, an verschiedenen deutschen Theatern Stücke von Shakespeare, J.W. v. Goethe und anderen zu spielen.
Durch die Kinofilme Stalingrad und Hasenjagd entdeckte er seine Neigung und Fähigkeit für emotional gestörte und explosive Figuren.
Sein Interesse an filmpolitischen Themen brachte ihn 2002 dazu, die film.lounge.berlin mitzugründen, einen vielbesuchten Ort für Networking und Meinungsaustausch innerhalb der Berliner Filmbranche.
mehr
mehr Sein Interesse an filmpolitischen Themen brachte ihn 2002 dazu, die film.lounge.berlin mitzugründen, einen vielbesuchten Ort für Networking und Meinungsaustausch innerhalb der Berliner Filmbranche.
2004 spielte er den Zoodirektor und Wildlifeaktivisten Bernhard Grzimek in dem Dokudrama Grzimek, eine deutsche Legende (ohne Grzimek würde der Serengeti Nationalpark in Tanzania so wie wir ihn heute kennen nicht mehr existieren). Oliver Broumis wuchs wie viele seiner Generation mit Grzimeks Fernsehsendung "Ein Platz für Tiere" auf, und als vierjähriger Junge nahm er sich vor, eines Tages dieser kämpferische und beeindruckende Mann zu sein - 30 Jahre später war es soweit!
Ebenfalls 2004 produzierte er den Dokumentarfilm Zwischen Kopf und Himmel, ein Film über das Leben von Frauen in Ostafrika.
Zur Zeit arbeitet er mit einer Regisseurin und einer Autorin an einem Film über den Tod und den Prozess des Sterbens. Der Film wirft die Frage auf, ob uns nicht jede Sekunde im Bewußtsein seiner eigenen Endlichkeit zu leben einen ungeheuren Zugewinn an Lebensqualität bescheren würde. Er wird auch die Hauptrolle im Film übernehmen.
Aus Recherchegründen hat er mehrere Wochen in einem Hospiz und auf einer Palliativ-Station gearbeitet.
2013 hat er den "Raindance Berlin Documentary Foundation Course" (Raindance Film Festival) gemacht, da er begonnen hat, an zwei Dokumentarfilmen zu arbeiten.
2013 bis 2015 war er Trainer und Regisseur für Gefängnistheater in der JVA Pankow für die Projekte "Heimat" und "Identität".
Im Februar 2021 outete er sich im Rahmen der Initiative #actout im SZ-Magazin mit 184 anderen lesbischen, schwulen, bisexuellen, queeren, nicht-binären und trans* Schauspielern.
In seinem Privatleben ist er ein begeisterter Weltenbummler.
Oliver Broumis ist Mitglied der Deutschen Filmakademie, der European Film Academy sowie Gründungsmitglied des Bundesverbandes der Film - und Fernsehschauspieler (BFFS).
Ebenfalls 2004 produzierte er den Dokumentarfilm Zwischen Kopf und Himmel, ein Film über das Leben von Frauen in Ostafrika.
Zur Zeit arbeitet er mit einer Regisseurin und einer Autorin an einem Film über den Tod und den Prozess des Sterbens. Der Film wirft die Frage auf, ob uns nicht jede Sekunde im Bewußtsein seiner eigenen Endlichkeit zu leben einen ungeheuren Zugewinn an Lebensqualität bescheren würde. Er wird auch die Hauptrolle im Film übernehmen.
Aus Recherchegründen hat er mehrere Wochen in einem Hospiz und auf einer Palliativ-Station gearbeitet.
2013 hat er den "Raindance Berlin Documentary Foundation Course" (Raindance Film Festival) gemacht, da er begonnen hat, an zwei Dokumentarfilmen zu arbeiten.
2013 bis 2015 war er Trainer und Regisseur für Gefängnistheater in der JVA Pankow für die Projekte "Heimat" und "Identität".
Im Februar 2021 outete er sich im Rahmen der Initiative #actout im SZ-Magazin mit 184 anderen lesbischen, schwulen, bisexuellen, queeren, nicht-binären und trans* Schauspielern.
In seinem Privatleben ist er ein begeisterter Weltenbummler.
Oliver Broumis ist Mitglied der Deutschen Filmakademie, der European Film Academy sowie Gründungsmitglied des Bundesverbandes der Film - und Fernsehschauspieler (BFFS).